- Stefan Schmidt
In der August-Ausgabe der Schach Zeitung Baden steht es Schwarz auf Weiß. Der Schachclub Viernheim gehört zu den größten zehn Vereinen in Baden.
In der August-Ausgabe der Schach Zeitung Baden steht es Schwarz auf Weiß. Der Schachclub Viernheim gehört zu den größten zehn Vereinen in Baden.
Einige Tage nach dem Viernheimer Stadtfest war ich radfahrend mit der Tour de Osten (https://tour-de-osten.de/galerie.php) unterwegs. Die Strecke führte von Magdeburg nach Lübeck.
Am Montag kamen wir durch unsere Partnerstadt Haldensleben. Der Ritterorden war wohl noch nicht wieder aus Viernheim zurück. Zumindest konnte ich sie auf dem Stadtplan nirgends finden...
Nach einem spannenden Jahr in der 1. Bundesliga startet der Schachclub Viernheim mit dem erklärten Ziel "Klassenerhalt in der 2. Bundesliga" in die nächste Saison, und hat sich zu diesem Zweck mit den beiden ukrainischen Großmeistern Sergey Fedorchuk und Konstantin Tarlev verstärken können. Saisonstart ist am 21.09.2014 mit dem Heimwettkampf gegen die OSG Baden-Baden II.
Ansonsten konnte der Viernheimer Spielerkader fast vollständig beibehalten werden, so daß sich unsere weiteren Neuzugänge (Malte Markert, Philipp Kelbling) auch für die Mannschaft Viernheim II (Verbandliga Baden Nord) und mittelbar sogar für Viernheim III (Bereichsliga Nord) positiv auswirken werden.
IM Maximilian Meinhardt aus der 1. Mannschaft des Schachclub Viernheim nutzt die Pause bis zur nächsten Bundesliga-Saison für zahlreiche Aktivitäten - darunter auch das bemerkenswerte Geschwätzblitz.
Einen großen Andrang gab es beim diesjährigen Stadtfest an unserem Waffelstand im Pfarrgarten. Daß es hier was Leckeres schnell und preisgünstig gibt, hat sich bald herumgesprochen. So glühten bis zu 3 Waffeleisen gleichzeitig. Der ebenso angebotene Kaffee dagegen war bei den hohen Temperaturen kein Renner...
Am Rande des "Mittelalterlichen Spectaculums" war der SCV aber auch mit einem Großschachspiel und ein paar kleineren Brettern Anlaufstelle für verschiedene Schachbegeisterte. Unter anderem konnten Kinder, im Rahmen eines Aufgabenparcourses, durch Lösen einer leichten Mattaufgabe einen Stempel auf ihr Mittelalterkärtchen bekommen und am Schluß bei den Stadtwerken einen Preis gewinnen.
Weitere Bilder vom Spectaculum unter "Weiterlesen"...
Seite 203 von 264