• Klima-Tafel Saison 2019/2020

Mitmachen beim ersten Viernheimer Klimathon vom 11.10.-22.11.

Geschrieben von Stefan Sc. am .

Oder: Wie groß ist eigentlich der CO2-Fußabdruck der Viernheimer?

csm klimathon2 5ea0ae37b8n

Der Klimathon ist ein App gestützter Wettbewerb bei dem über 42,195 Tage – also über die „Marathondistanz“ in Tagen – jede*r etwas zum Klimaschutz beitragen kann.
Im Zeitraum vom 11. Oktober bis zum 22. November können die Teilnehmer*innen in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Wohnen, digitales Leben, Konsum so wie Freizeit und Urlaub persönliche Herausforderungen auswählen, in denen sie sich verbessern möchten. Viele dieser Herausforderungen lassen sich in den Alltag integrieren und schon mit kleinen Änderungen kann jede*r etwas zum Klimaschutz beitragen.
Mit jeder absolvierten Herausforderung werden Punkte gesammelt und der eigene CO2-Fußabdruck etwas kleiner.
Ausserdem wird der Klimathon mit Vor-Ort-Aktionen unterstützt.

Schach in der Klimakrise

Geschrieben von Günther Beikert am .

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung in der Geschichte der Menschheit. Wir erleben derzeit eine durch menschliche Emissionen von Treibhausgasen (vor allem CO2) verursachte Erderhitzung. Die Erde hat sich bereits um ca. 1 Grad erwärmt und droht sich bis zum Ende des Jahrhunderts um weitere 4-8 Grad zu erwärmen.

Die Staatengemeinschaft hat sich 2015 in Paris darauf verständigt, die Erwärmung auf 2,0 Grad zu begrenzen (also noch 1 weiteres Grad). Der Weltklimarat IPCC hat 2018 dringend empfohlen, die Erwärmung stattdessen sogar auf 1,5 Grad zu begrenzen. Der Unterschied zwischen den Szenarien 1,5 Grad und 2,0 Grad bezüglich des Einflusses auf die menschliche Zivilisation sei drastisch.

Klimakrise Statue

(C) Wikimedia Commons

Schach in der Klimakrise

Geschrieben von Günther B. am .

Die Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 bis maximal 2 Grad erfordert schnelle, weitreichende und beispiellose Änderungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Dies hat der Weltklimarat IPCC bereits im Oktober 2018 festgestellt. Auch der Schachsport kann sich bei den notwendigen Änderungen nicht ausnehmen. Emissionen von Treibhausgasen entstehen beim Spielbetrieb des Schachclubs vor allem durch Anreisen von Spielern sowie durch Fahrten zu Auswärtskämpfen.

Daher widmet sich bei der anstehenden Jahreshauptversammlung ein eigener Tagesordnungspunkt den Auswirkungen der Klimakrise auf den Schachclub. Dabei wird die CO2-Bilanz des Vereins präsentiert und es wird ein Antrag zur Selbstverpflichtung des Vereins zur Abstimmung gestellt.

Um konkrete Reduktionspfade wird es bei diesem Termin noch nicht gehen. Diese sollen in einem Strategieworkshop im Herbst 2019 erarbeitet werden. Dort wird auch thematisiert werden, welche Emissionen künftig vermieden werden können und welche Emissionen als unvermeidbar eingestuft und daher kompensiert werden.