• SC Viernheim ist Deutscher Vizemeister 2023!
    SC Viernheim ist Deutscher Vizemeister 2023!

    Am letzten März-Wochenende trafen in Viernheim die beiden aktuellen Top-Teams beim Finale der 1. Schachbundesliga direkt aufeinander, was gleichzeitig auch den sportlichen Höhepunkt der Saison 2022/2023 darstellte. Hier gehts zum Bericht

  • Viernheim 3 steigt erstmalig in die Verbandsliga Nord auf!
    Viernheim 3 steigt erstmalig in die Verbandsliga Nord auf!

    Der SC Viernheim 3 konnte auch im letzten Mannschaftskampf der Landesliga Nord 1 der Saison 2022/2023 überzeugen und Dielheim deutlich mit 6,5 zu 1,5 schlagen. Damit gelingt der Dritten Manschaft der erstmalige Aufstieg in die Verbandsliga Nord! Hier gehts zum Bericht

  • Erfolgreicher Abschluss von Viernheim 2 in der Oberliga Baden
    Erfolgreicher Abschluss von Viernheim 2 in der Oberliga Baden

    Der SC Viernheim 2 konnte in der letzten Runde der Oberliga Baden 22/23 das Prestigeduell gegen die OSG Baden-Baden 3 deutlich mit 6,5 zu 1,5 für sich entscheiden und beendet die Saison mit sehr starken 18:0 Mannschaftspunkten und 55 Brettpunkten!!

  • Sperrung der Kreuzung am Bürgerhaus/VHS
    Aufgrund von ganzjährigen Bauarbeiten der Stadt Viernheim ist die Kreuzung am Bürgerhaus/VHS ab sofort komplett gesperrt.

Sommercamp der Jugend ging mit Tandemturnier zu Ende

Geschrieben von Ekkehard am .

Auch dieses Jahr wieder fand in der letzten hessischen Ferienwoche das Sommercamp der Vereinsjugend statt.
Dieses Jahr nahmen durchschnittlich 12 Jugendliche teil.

Finale Badischer Mannschaftspokal - Tag 2

Geschrieben von Stefan Sp. am .

Im Spiel um Platz 3 waren die Teams von Viernheim und Eppingen nominell etwa gleich stark - und ein entsprechend spannender und wechselvoller Wettkampf wurde es dann auch. Günther Beikert spielte die Eröffnung kreativ aber etwas zu optimistisch; nach der starken Reaktion des Gegners hatte er ohne echte Kompensation einen Bauern weniger, allerdings starkes und unangenehmes Figurenspiel. Stefan Spiegel erarbeitete sich dank harmlos wirkender aber giftiger Eröffnung einen leichten Vorteil, den er durch 1 oder 2 Vorbereitungszüge zu viel aber wieder verspielte. Das aufkommende Gegenspiel drohte schon unangenehm zu werden, als der Gegner ein Remis anbot, das nicht gut abgelehnt werden konnte.
Günthers Gegner versuchte seinen Mehr-Freibauern zu verwerten, wurde durch das dynamischen Figurenspiel von Günther selbst nach Damentausch aber so gestört, daß er schließlich eine Qualität einbüßte (und den Mehrbauern) - eine starke Kampfpartie unseres Spitzenbrettes!
Volker Bitsch war im frühen Mittelspiel unter starken Druck geraten und hatte bei schlechterer Stellung einen Bauern weniger. Volker verteidigte sich erfindungsreich und zäh, mußte letztendlich aber doch in ein Turmendspiel gehen, das trotz technischer Schwierigkeiten am Ende von seinem Gegner gewonnen wurde.
Rückblickend die Schlüsselpartie des Wettkampfes war die von Detlev Birnbaum, der seinen routinierten Gegner mit einer starken positionellen Leistung überspielte und im resultierenden Leichtfigurenendspiel dank seiner vorgedrungenen Bauern die letzte gegnerische Figur gewinnen konnte. Der Preis dafür war aber ein aktiver König und gefährliche Bauern des Gegners.
In der Schlüsselstellung hatte Schwarz Detlevs hängenden Springer ignoriert (das Nehmen hätte trivial verloren) und stattdessen seinen Freibauern weiter vorgeschoben:

alt

D. Birnbaum - T. Sandmeier; letzter Zug: 49... c3.

Wie gewinnt Weiß - und mit welchem Rechenfehler warf er leider den vollen Punkt weg?

Finale Badischer Mannschaftspokal - Tag 1

Geschrieben von Stefan Sp. am .

Im eleganten "Kulturhaus LA8" hatten wir es im samstäglichen Halbfinale mit den Gastgebern aus Baden-Baden zu tun. Unsere Gegner waren allen vier Brettern überlegen - im Schnitt um fast 190 ELO-Punkte. Das Wunder bliebt dann leider auch aus: Hans-Markus Horn und Volker Bitsch kamen schon schlecht aus der Eröffnung heraus und mußten ziemlich schnell der ersten Bauern geben, wonach die Gegner nicht mehr locker ließen, bis die Partien endgültig entschieden waren.
Stefan Spiegel und Ekkehard Golf konnten ihre Partien bis ins Mittelspiel offen halten, dann summierte sich die Zahl der kleinen Ungenauigkeiten und das heute tiefere Verständnis der jeweiligen Gegner gab am Ende den Ausschlag. Also: Tapfer geschlagen, aber am Ende mir 0:4 doch chancenlos.
Ein interessanter Moment war die spektakuläre Remiswendung, die sowohl Stefan als auch sein Gegner während der Partie nicht gesehen haben - nur der elektronische Freund war hinterher mal wieder gnadenlos:

alt

S. Spiegel - B. Lutz; letzter Zug: 27... Tg6.

Wie hätte Weiß das Remis forcieren können ?

U20-Mannschaft beendet Saison mit Niederlage und Remis

Geschrieben von Ekki am .

In (ferienbedingt) geschwächter Besetzung mußte die U20-Mannschaft heute zum letzten Mal antreten, und zwar gegen Ettlingen und den KSF. Ein Kampf ging dabei völlig in die Hose und einer ganz und gar nicht.

Pokalsieg gegen Hockenheim !

Geschrieben von Stefan Sp. am .

In der dritten Runde des Badischen Mannschaftspokals begrüßten wir heute die Gäste aus Hockenheim, die ebenso wie wir auch diesmal auf ihre GMs und IMs verzichten haben - aber nominell trotzdem leicht favorisiert waren.
Unsere Wettkampftaktik ging zunächst gut auf, da Stefan Spiegel an Brett 1 mit Schwarz gegen Schrepp relativ leicht remisierte (alte, "vergessene" Katalanisch-Theorie der 50er Jahre ...), und Stefan Martin an Brett 2 mit Weiß gegen Postojev einen starken Angriff inkl. Hemmungsopfer aufbauen konnte. Stefan wählte dann im Mannschaftsinteresse die sichere Variante (Turmopfer zum Dauerschach), da die Gewinnführung wohl möglich, das drohende Gegenspiel unter Zeitdruck am Brett aber nicht in allen Konsequenzen abzuschätzen war.
Somit lag nun alles an den beiden hinteren Brettern ...